📌Einsatz - Nr.: 31 TUS Brandmelderauslösung
📌Einsatz - Nr.: 32 Assistenzleistung Kledering
📌Einsatz - Nr.: 33 Brandverdacht/Wohnhaus
📆 Alarmzeit: 02.06.2025 19:52 Uhr; 05.06.2025 14:47 Uhr; 08.06.2025 11:44 Uhr
🚨 Alarmierte Einsatzkräfte:
🚒 Freiwillige Feuerwehr Ebergassing
🚒 Freiwillige Feuerwehr Schwechat - Kledering
In der vergangenen Woche wurden unsere freiwilligen Einsatzkräfte zu insgesamt 3 Einsätze alarmiert.
Einsatz.Nr.: 31 - 02.06.2025 19:52Uhr
Bereits am Montag kam es während unserer Einsatzübung im Feuerwehrhaus, zu einer Brandmelderauslösung im Ortsgebiet.
Aufgrund unserer Anwesenheit im Feuerwehrhaus rückten unsere Einsatzkräfte in weniger als 1 Minute aus und konnten daher die Einsatzstelle bereits 2 Minuten nach der Alarmierung erreichen.
An der angegebenen Einsatzstelle konnte nur eine Fehlauslösung vorgefunden werden.
Vom Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeug Ebergassing wurde der betroffene Bereich kontrolliert, jedoch konnte keine Gefährdung festgestellt werden.
Einsatz.Nr.: 32 - 05.06.2025 14:47Uhr
Am Nachmittag des 05.06.2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Kledering von einem besorgten Lokalbesitzer aufgrund eines Bienenschwarm im geöffneten Gastgarten um Hilfe ersucht.
Nachdem der Ortsfeuerwehr das nötige Equipment für Insekteneinsätze nicht zur Verfügung stand und telefonisch kein Imker erreichbar war, wurde von der Einsatzleitung Kledering der Feuerwehrimker der Freiwilligen Feuerwehr Ebergassing nachalarmiert.
Auf Ersuchen der Einsatzleitung Kledering wurde nach dem aufstellen der Schiebleiter ein Bienenschwarm von einem Baum in ca. 6m Höhe in die FW-eigene Schwarmkiste eingekehrt und anschließend an der Einsatzstelle belassen.
Die Schwarmkiste wurde in der Dämmerung von der FF Kledering abgeholt und einem fachkundigen Imker zur weiteren Zucht und Haltung übergeben.
Einsatz.Nr.: - 33 - 08.06.2025 11:44Uhr
In der Mittagszeit des gestrigen Sonntag kam es in einem Einfamilienhaus im Keller zu einer Funkenbildung im Bereich einer elektrischen Anlage sowie zu einer minimalen Rauchentwicklung.
Nach der Stromlosschaltung wurde der betroffene Bereich mittels Wärmebildkamera kontrolliert, eine Gefährdung konnte jedoch nicht festgestellt werden.
Die Wohnungsinhaber wurden zur Instandsetzung an die Gemeinde sowie an eine Fachfirma verwiesen.